
CMD Behandlung Neuss
Mit präziser Diagnostik und interdisziplinärer Zusammenarbeit
bieten wir maßgeschneiderte Therapien für CMD und verwandte Beschwerden.
Kiefergelenkschmerzen beeinträchtigen Ihre Lebensqualität?
Kiefergelenk-, aber auch Kopf- und Nackenschmerzen können vielfältige Ursachen haben und das alltägliche Leben stark beeinträchtigen. Oft sind es kleine Fehlfunktionen im Kausystem, die zu großen Problemen führen. Eine „craniomandibuläre Dysfunktion” (CMD) kann nicht selten die Ursache sein.
Wann sind Anzeichen & Symptome für eine CMD?
Wenn Arztbesuche keine Verbesserungen brachten und solche Verspannungen oder Schmerzen Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, unterstützen wir Sie dabei, die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden und die passende Lösung zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis

Unsere Stärken im Überblick
Warum Funktionsdiagnostik & Therapie mit uns als CMD Kompetenzzentrum?
Präzise Diagnose, gezielte Therapie
Behandlung von Kiefer- und Muskelbeschwerden
Kiefergelenk-, Kopf-, Gesichtsschmerzen, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) − verschiedene Diagnoseverfahren und Therapiekonzepte für Ihr individuelles Beschwerdebild.
In der zahnärztlichen FORUMGRUPPE wenden wir moderne, bewährte Untersuchungsmethoden an. Besondere Techniken wie z. B. die elektronische Axiographie unterstützen die differenziertere Diagnostik – so können wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und möglichst erfolgversprechende Therapie wählen.
Um Sie als Patient optimal betreuen zu können, arbeiten wir interdisziplinär mit Kollegen aus anderen Fachgebieten zusammen, z. B. mit Orthopäden, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Osteopathen.
Unsere Zähne, Kaumuskeln, Kieferknochen und -gelenke sind im Normalfall sehr gut aufeinander abgestimmt. Dieses System kann jedoch aus dem Gleichgewicht geraten und die Ursache für Kiefergelenksprobleme, Kopf-, Nacken-, und Rückenschmerzen sein.
Expertenmeinung zu den Symptomen
Bei manchen Patienten stehen die Kiefergelenkschmerzen nur im Hintergrund und andere Beschwerden wie Kopf- oder Gesichtsschmerzen treten deutlicher hervor. Diese Vielschichtigkeit des Krankheitsbildes der CMD (fachsprachlich Craniomandibuläre Dysfunktion) erfordert eine genaue Diagnose, in deren Mittelpunkt die so genannte Funktionsanalyse steht.
Diagnose
Zuverlässige Diagnostik für gezielte Behandlung

Mit der Funktionsanalyse können wir feststellen, ob eine Funktionsstörung des Kausystems vorliegt und worin diese Störung besteht. Wir gehen dabei in zwei Schritten vor:
Eventuell sollte zusätzliche eine Körperhaltungsanalyse durchgeführt werden. Dabei werden oft ursächliche oder verstärkende Zusammenhänge erkennbar. Hier arbeiten wir mit Co-Therapeuten, unter anderem Orthopäden und Physiotherapeuten, eng zusammen.
Therapie
Individuelle Therapien für nachhaltige Linderung
Nach eingehender Untersuchung und Diagnosestellung kann eine CMD-Therapie helfen.
Das Ziel: eine Muskelentspannung sowie die Entlastung der Kiefergelenke und einzelner überlasteter Zähne.
Wir haben für Ihre individuelle Situation den richtigen Ansatz
Als CMD-Kompetenzzentrum schöpfen wir bei der ganzheitlichen Therapie unser Wissen aus drei verschiedenen Denkrichtungen/Schulen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten:
Erfahrene CMD – Spezialisten für Ihre Gesundheit
Wer sind die Experten für Ihre CMD-Therapie?
Unser Team aus spezialisierten Zahnärzten arbeitet eng mit Therapeuten und Experten zusammen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Mit umfassender Erfahrung in der Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) sind wir für Sie da – von der Diagnostik bis zur erfolgreichen Therapie.

Häufige Fragen zum Thema CMD
Sie haben noch Fragen zum Thema CMD? Hier finden Sie häufige Fragen & Antworten. Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn Sie weitere Fragen haben.
CMD ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Die Therapie zielt darauf ab, Ursachen auszuschalten, Symptome zu lindern und Gewohnheiten zu ändern.
Zu den häufigsten Symptomen zählen Kieferknacken und -schmerzen, Gesichtsschmerzen, Kauschmerzen, Kopfschmerzen, Kieferschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Tinnitus, Schwindel- und Taubheitsgefühle, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, eingeschränkte Beweglichkeit von Kopf und Rumpf und viele weitere.
In den allermeisten Fällen ist CMD in einem Zusammentreffen ungünstiger physischer wie psychischer Ursachen begründet. Zu Kiefer- und Zahnfehlstellungen, Beckenschiefstand, Zähneknirschen und -pressen (Bruxismus) kommen häufig Stress und seelische Probleme hinzu.
Nein, die Therapie hat keine Nebenwirkungen. Aber der Erfolg hängt wesentlich von der Disziplin des Patienten ab, vom regelmäßigen Tragen der Aufbissschiene und der Bereitschaft, schädliche Angewohnheiten abzustellen.
CMD ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Die Therapie zielt darauf ab, Ursachen auszuschalten, Symptome zu lindern und Gewohnheiten zu ändern.
CMD steht für craniomandibuläre Dysfunktion (cranio = Schädel, mandibulär = zum Kiefer gehörend) und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der zugehörigen Muskulatur.