Projekt Beschreibung

Dr. Susanne Kowollik, M. Sc.
angestellte Zahnärztin
Leistungen im Fokus
- Endodontie
- Parodontologie
- DVT-Diagnostik
Motivation
„Die eigenen Zähne ein Leben lang zu erhalten, ist mein tägliches Ziel! Optimierte Behandlungsmethoden und modernen Weiterbildungen helfen mir dabei, überzeugende Ergebnisse zu erreichen.“
Werdegang
2021 – heute | angestellte Zahnärztin in der FORUMPRAXIS Tegtmeier, Neuss |
2021 | angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis Dr. Laja & Kollegen im Medienhafen, Düsseldorf |
2020 – 2021 | Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis Dr. Laja & Kollegen im Medienhafen, Düsseldorf |
2019 | Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis ZAP 8, Düsseldorf |
2008 – 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie der Westdeutschen Kieferklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Tätigkeitsschwerpunkt: Endodontologie) |
2012 – 2014 | Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf |
2007 | Staatsexamen und Approbation |
2001 – 2007 | Studium der Zahnmedizin, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf |
- Master of Science (M.Sc.) Endodontologie (2014)
- Tagungsbestpreis für den „Besten Klinischen Fall“ der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), Hamburg, 31.10.2014 (2014)
- Promotion zur Dr. med. dent. an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf (2012)
- Zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET)
- Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (DGZMK)
- H. Al-Sakati, S. Kowollik, S. Gabris, A. Balasiu, M. Ommerborn, K. Pfeffer, B. Henrich, WH. Raab. The benefit of culture-independent methods to detect bacteria and fungi in reinfected root filled teeth: a Pilot study. Int Endod J 2021, 54(1): 74-84.
- S. Kowollik. Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Wurzelkanalaufbereitung. ZMK 2020, 36(5): 286-292.
- Dozentin, Online-Seminar zum Thema Wurzelkanalaufbereitung – Ein Fahrplan für die Praxis, E-WISE, 2018
- S. Kowollik, D. Sonntag. Accuracy and consistency of electronic root canal length determination with electrically isolating rubber stoppers. Aust Endod J 2019, 45(1): 33-39.
- S. Hahner, D. Sonntag. Revisionsbehandlung eines Unterkiefermolaren mit einer furkalen Perforation: unbeabsichtigte Extrusion von MTA. Vortrag: 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Zahnärztliche Traumatologie (DGET), Hamburg, 31.10.2014
- S. Hahner. Differentialtherapie Endodontie zur Implantologie bei Risikopatienten. DZZ 2011, 66: 827-834.
- S. Hahner, N. Bergmann, T. De Peralta, K. Zander, WH. Raab. Morphological changes in dentinformation after neonatal desensitisation. Poster: 45th Meeting of the Continental European Division of the International Association for Dental Research (CED-IADR), Budapest, Hungary, 01.09.2011
- S. Hahner, M. Ommerborn. Morphologische Variation eines 1. Oberkiefermolaren: Ein Fallbericht. Vortrag: 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. gemeinsam mit der Frühjahrsakademie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e.V., Düsseldorf, 07.05.2011
- S. Hahner. Neuronale Veränderungen im Pulpa-Dentin-Komplex nach neonataler Capsaicin-Gabe. Vortrag: 12. Nordrheinischer Hochschultag 2010 Gemeinschaftstagung der Nordrheinischen Universitätskliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit dem Karl-Häupl-Institut Essen, 04.12.2010
Seit 2021
- Curriculum Parodontologie bei der APW
2011
- Erwerb der Sachkunde im Strahlenschutz für weiterführende Techniken (digitale Volumentomographie)
Seit 2008
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Zahnheilkunde